Wie alles begang,oder warum wurde aus einen w 124 TE ein Anhänger

Diskutiere Wie alles begang,oder warum wurde aus einen w 124 TE ein Anhänger im Geländewagen und SUV Forum im Bereich User-Fahrzeug-Galerie; Ich hatte ein MB W124 TE an dem ich sehr viele erinerungen hatte, um ihm einfach sterben zu lassen , war er zu schade. Ich fuhr mit ihm eines...

  1. #1 actros11, 11.08.2011
    actros11

    actros11

    Dabei seit:
    21.03.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    9
    Auto:
    MB C180 T (W203) & Actros W124 +W124 1/2
    Ich hatte ein MB W124 TE an dem ich sehr viele erinerungen hatte, um ihm einfach sterben zu lassen , war er zu schade.

    Ich fuhr mit ihm eines Tages im Urlaub bzw es sollte ein langes Wochenende werden auf der Autobahn

    platze ein Hydraulikschlauch und das Öl tropfte auf den Krümmer wodurch ein Motorbrand entstand ,

    und so segnette er das Zeitliche was mir garnicht gefiel, mein erster Gedanke war ihn wieder aufbauen,

    aber das kostte soviel Zeit die ich nicht hatte da ich auf ein Auto angewiesen bin .

    Also ein neuer muste her aber was für einer ,ich entschied mich für einen MB W203c180 TE .

    Was für eine Fehlentscheidung die Karre standt mehr in der Werkstadt als das ich mich auf ihn verlassen konnte.

    Dann standt bei einen Händler ein W124 TE sehr günstig ,ohne lange zu überlegen ,gesehn und gekauft was ich bis heute

    nicht bereuhe ,der eigentlich für meinen Brandschaden der Teilespender werden sollte ,schnell stellte sich herraus ,

    das der " billige " viel besser im Lack und Blech ist als der Brandschaden vor dem Brand .

    Also wanderte der Branschaden in die scheune wo er fast 2 Jahre standt ,dann musste ich die Scheune räumen ,

    weil sie umgebaut werden sollte .Da kammen die erinerungen wieder .Als Hotelzimmer musste

    er auch herhalten und vieles anderes . Er sollte noch nicht in der Presse ,bloß was machen daraus ? Da sah ich in einer

    Autozeitung einen Passat mit einen halben Passat und da hatte ich meine Lösung was es werden sollte ein halber 124 TE.

    Ich fing an Infos zu sammeln im Netz und beim TÜV sowie beim Strassenverkehrsamt .MB anfrage ob ich die Fahrgestellnummer

    weiter verwenden kann ,MB sagt NEIN und alle MB Embleme zu entfernen da das Fahrzeug nicht in der MB Palette so vorkommt,

    Also beim STRVA eine Fahrgestellnummer beantragen ,die dann beim TÜV hinterlegt wird und da eingeschlagen wird .

    Der TÜV möchte eine Rohbauabnahme machen das heißt das alle schweißnäte unbehandelt vorgeführt werden die von uns angebracht werden.


    So nun genug der Vorgeschichte ;

    Ein Bekannter vor mir gestattet mir den Umbau in seiner Werkstadt duchzuführen und so wanderte der TEE von der Schaune in die Werkstadt

    Als erstes wurde der TEE "ausgerweidet" und für die Trennung vorbereitet ,dass hies Sitze ,Türen ,Tepich und die ganzen Kabel raus.

    [​IMG]

    Dann kam der Schnitt an der A-Säule da ich das Schiebedach erhalten lassen wollte, was auch wieder die volle funktion erhalten sollte nach den umbau.

    [​IMG]

    Nach dem schnitt wurden die vorderen Türen angepasst .

    [​IMG]

    Dann wurde ein Rohrrahmen in das Klaffende Loch eingepflanzt um stabieletät in den Voderwagen zu bekommen und das Zugrohr wurde auch angepasst

    [​IMG]

    Die angepasten vorderen Türen rein und verschweißen und das restfenster mit einer Tafel Blech zumachen

    [​IMG]

    So nun wurde die Stirnwand angepast und angebracht

    [​IMG]

    anschließend wurde das ganze verschweißt

    [​IMG]

    Dann wurde die Elektrik hergestellt und die hinterachse wurde umgebaut auf Limo wobei ich die komplete Achse eines 190ger verwendet habe ,

    nach ca 5 Monaten basteln und viel Sonnenbrand vom schweißen wobei ich nur die Wochenenden zu verfügung hatte da ich dann in die Werkstadt konnte ,weil in der Woche mußten Kundenfahrzeuge da instandtgesetzt werden .

    So nun den Onkel vom TÜV einen Termin bekommen und hoffen das er das ganze auch abnimmt ,damit ich dann anfangen kann, den halben TEE nochmal zu zerlegen um alles zu versiegeln und mein Freund der Lacka alles verzinnen und spachteln kann

    [​IMG] [​IMG]


    So nachdem der "halbe TEE "TÜV hat und zum lacken vorbereitet ist gehts morgen Abend in die Lackkabiene zum Schminken :)

    Der Anhänger wird am 14.08.11 31. Beschleunigungsprüfung für PKW, 09.00 Uhr Am Thülener Bruch 2, 59929 Brilon zu sehn sein

    hier ein paar Bildchen für euch

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
    jff2k, hans10, tron123 und einer weiteren Person gefällt das.
  2. ToWa

    ToWa alias General

    Dabei seit:
    24.10.2010
    Beiträge:
    6.364
    Zustimmungen:
    1.414
    Auto:
    Jetzt oder bald? - Hauptsache angeschnallt!
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    * *
    nw
    * * * * * *
    Absolut interessantes Projekt, man muss sich nur im Klaren sein, der Anhänger passt nicht zu nem anderen Zugfahrzeug :D
    Wirklich als Ladeobjekt kann er auch nicht dienen, da oben nicht offen, oder soll das Schiebedach als "Trichter" dienen? ;)
    Ist innen ein ebener Laderaumboden eingezogen?

    Wie schwer ist die Kiste so schon, da er scheinbar nicht gebremst ist?
     
  3. #3 Quentin34, 11.08.2011
    Quentin34

    Quentin34

    Dabei seit:
    18.04.2009
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    60
    Auto:
    W210
    Verbrauch:
    Also ich finde die Idee geil... :tup

    Bitte mehr Bilder...gerne auch vom Innenraum
     
  4. E.D.

    E.D. Guest

    Dito :tup

    In jedem Fall! :tup
     
  5. Tewego

    Tewego Moderator

    Dabei seit:
    20.12.2005
    Beiträge:
    22.759
    Zustimmungen:
    3.724
    Auto:
    B 200
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    h s k
    nw
    * * * * *
    Hallo,

    das ist ein sehr Interessanter Umbau. Bisher habe ich immer nur die fertigen Objekte gesehen. Hier im Ort gibt es da einen Smart und einen Golf als Anhänger.

    Halte uns ruhig auf dem Laufenden, und gerne mit Bildern.
     
  6. #6 actros11, 11.08.2011
    actros11

    actros11

    Dabei seit:
    21.03.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    9
    Auto:
    MB C180 T (W203) & Actros W124 +W124 1/2
    Das leergewicht liegt bei 560 kg und ich brauch auch keine große nutzlast da der Anhänger als Werbeträger unterwegs ist was da mal rein kommt ist eine Bierzelt Ganitur und ein Pavilon :D
    Das zGG liegt bei 750 kg ,die Rücksitzbank ist erhaltengeblieben und von innen ist weiter noch nichts gemacht .
     
  7. ToWa

    ToWa alias General

    Dabei seit:
    24.10.2010
    Beiträge:
    6.364
    Zustimmungen:
    1.414
    Auto:
    Jetzt oder bald? - Hauptsache angeschnallt!
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    * *
    nw
    * * * * * *
    Ahh hmm bei 190kg Zuladung kann man auch noch 2 Leute als 3. Sitzreihe mitführen :D
    OK als Werbeträger macht das natürlich was her, bzw. als Partykiste.

    Bin gespannt wie das weitergeht.
     
  8. #8 actros11, 11.08.2011
    actros11

    actros11

    Dabei seit:
    21.03.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    9
    Auto:
    MB C180 T (W203) & Actros W124 +W124 1/2
    Ich mache Feuerwerke in ganz OWL und werde damit meine Feuerwerkskörper transportieren .

    Wie schon gesagt :

    bin für anregungen zwegs Innenausbau vor Ort gerne offen
     
  9. #9 actros11, 21.08.2011
    actros11

    actros11

    Dabei seit:
    21.03.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    9
    Auto:
    MB C180 T (W203) & Actros W124 +W124 1/2
    So hier Bilder des fertigen Anhängers :D

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Da das Rennen am 14.08.11 wegen schlechten Wetter abgesagt wurde findes es am 28. August 2011 statt
     
    jff2k, Quentin34, Caligula und 2 anderen gefällt das.
  10. #10 Bytemaster, 21.08.2011
    Bytemaster

    Bytemaster

    Dabei seit:
    21.03.2010
    Beiträge:
    3.383
    Zustimmungen:
    844
    Auto:
    204.223 (C350CDI T) und 204.282 (C250CDI T 4matic)
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    u l
    bw
    o m * * *
    u l
    bw
    o m * * *
    Erstmal Respekt, meinen Glückwunsch zum fertigen Umbau! Aber eine Frage hätte ich dazu schon:

    Wieso müssen da zusätzliche Rückstrahler (die Dreieckigen) ran? Reichen die der normalen 124er Rückleuchten nicht aus? Den die haben ja auch ne Zulassung!
     
  11. #11 actros11, 21.08.2011
    actros11

    actros11

    Dabei seit:
    21.03.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    9
    Auto:
    MB C180 T (W203) & Actros W124 +W124 1/2
    Das ist im Gesetz verankert das Abhänger diese blöden dreiecke haben müßen

    Quelle:StVZO §53: Schlußleuchten, Bremsleuchten, >
     
  12. #12 Benz Pitte, 21.08.2011
    Benz Pitte

    Benz Pitte

    Dabei seit:
    07.08.2011
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    6
    Auto:
    S211 320 CDI BJ. 2007 @ 257.000km
    Kennzeichen:
    s u
    nw
    p k * * *
    Glückwunsch sieht cool aus 8)

    Mit den seitlichen Rückstrahlern würde ich eventuell mal schauen, ob man nicht so eingelassene Seitenmakierunsleuchten nehmen kann und die dann in der Stoßstange platzieren... falls du mit der Mindesthöhe die die haben müssen dann noch hinkommst? Auf dem Foto wirkt es so, als wäre die hintere auch nicht parallel zur Linie von Stoßleiste, Stoßstange.

    Die Dreiecke müssen leider dran sein, stören aber irgendwie etwas die Optik :( gibt es die vielleicht als Folie zum aufkleben? Das sähe sicher besser aus als die klobigen Dinger ;)

    Aber ansonsten echt gut :-) Achso vielleicht die Scheiben noch mit getönter Folie machen, dann passt's besser zu dem ersten zugeschweißten Fenster, was ja auch schwarz lackiert ist ;)

    Grüße,

    Peter

    Edit: Was sicher richtig cool wirken würde wäre, wenn du jemand kennst der gut Airbrush oder sowas kann und dir auf die Frontwand die Front vom 124er drauf malt, dass man von vorne wirklich meint es führen 2 direkt hintereinander 8)
     
  13. E.D.

    E.D. Guest

    Wie sieht das Ding nun von Innen aus?
     
  14. #14 actros11, 21.08.2011
    actros11

    actros11

    Dabei seit:
    21.03.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    9
    Auto:
    MB C180 T (W203) & Actros W124 +W124 1/2
    Das kommt noch :]

    Das hat der Tüvprüfer so haben wollen und die Folie von 3M haben keine zulassung als Rückstaller nur als zusätzliche Warnmarkierung
     
  15. jff2k

    jff2k Moderator

    Dabei seit:
    02.02.2002
    Beiträge:
    5.352
    Zustimmungen:
    861
    Auto:
    '17 Touran 5T, '03 Yaris P1, '08 GSR 600 --- Historie: W201 2,6 - S202 C200K - S204 C180 M274
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    l Ö
    bw
    * * * *
    Schaut wirklich klasse aus :tup
    Nur die vorderen Türgriffe müsste man noch cleanen :D
     
  16. #16 X4 power, 22.08.2011
    X4 power

    X4 power

    Dabei seit:
    21.08.2011
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    22
    Auto:
    S 211 220 CDI --- Audi A6 Avant 3.0 tdi quattro
    :tup respekt , echt klasse
     
  17. #17 actros11, 23.08.2011
    actros11

    actros11

    Dabei seit:
    21.03.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    9
    Auto:
    MB C180 T (W203) & Actros W124 +W124 1/2
    Das wird vill im nächsten Abschnitt kommen sobald die ZV über die Heckklappe futzt ;)
     
Thema: Wie alles begang,oder warum wurde aus einen w 124 TE ein Anhänger
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. autos die zum anhänger umgebaut wurden

    ,
  2. opel anhänger selber bauen

    ,
  3. Anhänger aus w124

    ,
  4. w124 innenausbau,
  5. w124 Umbau Anhänger,
  6. w124 Anhänger Umbau