Wie kann ich Schimmel in abgestelltem W126 beseitigen / vermeiden ?

Diskutiere Wie kann ich Schimmel in abgestelltem W126 beseitigen / vermeiden ? im Fahrzeug-Pflege Bereich Forum im Bereich Automobiles Allerlei; bei den paar Schimmelstipsen ist das noch nicht erforderlich, die sind für mich nur ein Anlass mir über die künftige Vorbeugung Gedanken zu...

  1. Tewego

    Tewego Moderator

    Dabei seit:
    20.12.2005
    Beiträge:
    22.760
    Zustimmungen:
    3.724
    Auto:
    B 200
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    h s k
    nw
    * * * * *
    Wenn Schimmelbefall vorhanden ist, dann ist es für eine Vorbeugung zu spät.

    Das was du als Schimmel siehst, ist nur die Spitze des Eisberg. Die Wurzel deines Übels liegen tief im Untergrund. Die Schimmel Sporen vermehren sich, und auf die Schnelle ist das über Jahre gewachsene Problem nicht zu lösen. Nur wenn du den Sumpf Trocken legst, kommst du zum Ziel.

    Jetzt musst du die Ursachen beseitigen, die zum Schimmel geführt haben. Erst wenn alle Schimmelsporen beseitigt sind, und das Fahrzeug auf Dauer trocken ist, dann bist du auf der sicheren Seite.
     
  2. #22 V8-Biturbo, 29.01.2018
    V8-Biturbo

    V8-Biturbo

    Dabei seit:
    01.07.2017
    Beiträge:
    431
    Zustimmungen:
    63
    Off Topic:
    Sind schon wieder Ferien? Theo, damit meine ich nicht dich... Aber du verstehst was ich meine... Finde den Ton des Users sehr daneben.

    Aber ich versuche dennoch weil ich ein sehr freundlicher hilfsbereiter höflicher netter Mensch bin zu helfen:
    Zum Thema wo ich zuerst nicht mal Google brauche:
    Solange etwas nicht richtig austrocknen kann und keine richtige Belüftung stattfindet braucht man den Schimmel nicht entfernen, denn solange dieser optimale Bedingungen vorfindet bleibt er.

    Ich habe auch vor zwei Jahren nagelneue teure Garagentore montieren lassen und hatte auf einmal im ersten Winter Schimmel. Vorher mit den alten Schwingtoren war es kein Problem mit dem ganzen Schnee auf dem Auto rein zu fahren. Der ist drinnen über Nacht abgetaut, bildete ne Pfütze die nach aussen abgelaufen ist. Die alten Tore waren so undicht, daß auch im geschlossenen Zustand anscheinend ausreichend Luft zirkulieren konnte. Jetzt sind die neuen Tore so dicht, daß da absolut keine Zirkulation mehr vorhanden ist/war. Hab da in beiden Garagen Kernbohrungen setzen lassen mit Belüftungsgittern - vorne am Tor unten links, hinten auf der anderen Seite oberhalb des starren Fensters aus Glasbausteinen oben rechts. Also schön diagonal gegenüber. Seitdem alles in Ordnung. Hab den Schimmel entfernt mit einem alten Schrubber aus dem Haushalt von den betroffenen Stellen und mit großer Vorsicht mit dem Kärcher abgewaschen. Dann schön austrocknen lassen. Tagsüber das Tor immer wieder mal für 10 Minuten ganz geöffnet und für ein paar Tage auf Lüftungsstellung. Seitdem keine Probleme mehr.
    Solange du das im Wagen nicht trocken bringst brauchst gar nicht ´dauerhaft entfernen´. Wenn der Wagen mal richtig austrocknen kann, dann geht´s nur noch darum meiner Meinung nach den einmal zu entfernen was dann automatisch dauerhaft wird, da der Schimmel ja nicht das vorfindet was er gerne mag: Feuchtigkeit. Mache das doch mit dem Auto auch so wie ich mit der Garage...

    Darf man denn fragen warum der Wagen denn eigentlich innen feucht ist bzw. wie es dazu gekommen ist? Hast du eine Garage in der man mal für eine Weile die Fenster komplett geöffnet lassen kann? Wenn nicht, dann mal bei einen Bekannten fragen. Ich würde wenn mich ein Freund oder Familienmitglied fragen würde da gerne helfen. Nur: Es kommt auf den Ton drauf an wie man gefragt wird...

    So, jetzt entweder so hinnehmen was ich geschrieben hab oder auch mit der schriftlichen Keule nach mir schlagen...
     
    Albrecht5080 gefällt das.
  3. #23 Blackynf, 29.01.2018
    Blackynf

    Blackynf

    Dabei seit:
    05.09.2010
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    92
    Auto:
    S 350 d (V 222)
    500Bj2-83 schrieb:
    ...seit mehreren Jahren im Freien stehen...
     
  4. #24 V8-Biturbo, 29.01.2018
    V8-Biturbo

    V8-Biturbo

    Dabei seit:
    01.07.2017
    Beiträge:
    431
    Zustimmungen:
    63
    Kommt da Wasser rein wenn nicht gerade das Dachfenster undicht ist? Sorry für die blöde Frage, aber ist ernst gemeint... Dann müssten doch alle Autos von Laternenparker innen nass und feucht sein, denn die stehen ja das ganze Jahr ebenso draussen...
    Dann muß dieser Wagen doch irgendwo undicht sein so daß Neben oder Regen irgendwo sich den Weg ins Innere sucht...
     
  5. C240T

    C240T Moderator

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    23.874
    Zustimmungen:
    4.280
    Auto:
    E400d 4matic
    Kennzeichen:
    b b
    bw
    m f * * *
    b b
    bw
    j o * * *
    b b
    bw
    e f * * *
    Sind sie doch auch...schau doch mal auf Händlers Parkplatz in der Übergangszeit...ist einfache Physik.
     
  6. W210E

    W210E

    Dabei seit:
    18.07.2015
    Beiträge:
    1.784
    Zustimmungen:
    373
    Auto:
    MB Elegance W 210 T Modell BJ 1998 Maserati Biturbo 422 1988
    Die sind nicht undicht....das ist Kondenswasser. Es entsteht durch Temperaturdifferenz. Ich beschriebs schon. Alles Überflüssige aus dem Auto entfernen und für kontinuierliche Belüftung sorgen dann gibts auch keinen Schimmel.
     
  7. #27 V8-Biturbo, 29.01.2018
    V8-Biturbo

    V8-Biturbo

    Dabei seit:
    01.07.2017
    Beiträge:
    431
    Zustimmungen:
    63
    Aber da mache ich mir heute keinen Kopf mehr über Physik, denn ich bin physisch und psychisch heute nicht mehr in der Lage für Physik... Oh ja, so viele Phy´s...

    Aber vielleicht flüsterst mir ja schnell noch über welchem Wege da H2O rein kommt? Der einzige Weg den ich jetzt wüsste wäre auf die Schnelle auf dem Weg der Frischluftzufuhr...

    Update:
    Da war einer schneller zu antworten...

    Ok, von dem Standpunkt aus hab ich es noch nicht gesehen. Da kommt also Kondenswasser ins Spiel. Warme Luft speichert mehr Feuchtigkeit als kalte, diese schlägt sich dann an kälteren Flächen nieder wenn der Taupunkt ungünstig liegt... Typisches Problem beim Altbau zu dämmen...
     
  8. W210E

    W210E

    Dabei seit:
    18.07.2015
    Beiträge:
    1.784
    Zustimmungen:
    373
    Auto:
    MB Elegance W 210 T Modell BJ 1998 Maserati Biturbo 422 1988
    in der Tat der Taupunkt..total simpel. Für viele aber ein nicht verstandenes Problem. Grundschulphysik wenn man aufpasst.
     
  9. #29 V8-Biturbo, 29.01.2018
    V8-Biturbo

    V8-Biturbo

    Dabei seit:
    01.07.2017
    Beiträge:
    431
    Zustimmungen:
    63
    Du bist engagiert für dieses Jahr im Sommer. Ich hab da was im Haus zu dämmen was mich jeden Winter tierisch nervt, jedoch trau ich mich da nicht ran und einfach was dran zu machen eben aus diesem Grund. Nun ist alles sauber und ohne jeglichen Schimmel, aber hab da große Muffe davor etwas falsch zu machen und hab auch nicht das allzu größte Vertrauen in Firmen. Da gibt's so viel zu beachten und noch mehr was man falsch machen kann. Wie gesagt, du bist engagiert - für Verpflegung wird bestens gesorgt!
     
Thema:

Wie kann ich Schimmel in abgestelltem W126 beseitigen / vermeiden ?