Sieht so die Zukunft aus? Ein hypermodernes Lexus::Modell spielt die automobile Hauptrolle in "Minority Report", dem neuesten Film von Steven Spielberg. Für den amerikanischen Erfolgsregisseur ist die Luxusmarke Lexus, so wie er sie in seinem Film beschreibt, das Auto der Zukunft. Der Science-Fiction-Film spielt in einer Welt mit einem Justizwesen, in dem Verbrecher verhaftet und verurteilt werden, ehe sie überhaupt ein Verbrechen begehen. Der Leiter der sogenannten Precrime-Einheit, gespielt von Tom Cruise, wird selbst angeklagt, in naher Zukunft einen Mord zu begehen. Daraufhin beginnt er nach der Wahrheit zu suchen. Als es um die Gestaltung des Autos der Zukunft ging, dachte Steven Spielberg sofort an Lexus. Der Regisseur nutzte die Zusammenarbeit mit dem Premium-Hersteller, um eine Vorstellung zu entwickeln, wie das Fahrzeugdesign der nächsten fünfzig Jahre aussehen könnte. Lexus´ Erkenntnisse dienten dabei dazu, realistische Elemente in die Produktion des Films einfließen zu lassen und die Zuschauer so mit innovativen Ideen für die Geschichte einzunehmen. Als zweisitziger Hochleistungs-Sportwagen des Jahres 2054 verbindet das futuristische Lexus Off-Systems Sports Car kraftvolles Design mit weit vorn positionierten Sitzplätzen, extrem kurzen Radstand und dynamischer Linienführung. Das für diesen Film maßgeschneiderte Auto wurde von Designer Harald Belker geschaffen, der auch schon das "Batmobil" für den Film "Batman und Robin" entwickelt hat. Spielberg, Belker und Calty, das US-Design Studio von Toyota und Lexus, sowie ein Team von Zukunftsforschern spekulierten darüber, wie die Zukunft des automobilen Reisens aussehen könnte. Die Vision des perfekten Lexus umfasst neben seinen Fähigkeiten auch seine Herstellung. Eine der aufwändigen Filmszenen spielt in einer vollautomatischen Fabrik, in der Lexus Automobile gefertigt und lackiert werden. Die Szene beginnt mit der Idee, dass Fahrzeuge in der Zukunft nicht mehr aus Metall gebaut werden. Stattdessen wachsen sie in einem stereo lithographischen Behälter, der heutzutage ausschließlich zur Herstellung von kleinen Prototypen genutzt wird. Im Film wird mit Hilfe von fünf Lasern eine Form aus der Oberfläche einer Flüssigkeit ausgeschnitten und das Auto so Schicht für Schicht aufgebaut. Die Ausstattung des Lexus Off-Systems Sport Car: Design Erkennungssystem für Fahrer-Stimmung. Die Farbe des Fahrzeugs wird je nach Stimmung verändert ::: Niedriges aerodynamisches Profil ::: Gegen Verformung resistente Memory Metalle – Karbonfaser verstärkter Verbundwerkstoff, der sich selbsttätig repariert ::: 22" Räder Leistung Durch eine Brennstoffzelle angetriebener Mittel-Elektromotor mit einer Leistung von 670 PS ::: Solarflächen auf dem Fahrzeugdach zur Aufladung der Brennstoffzellen ::: Infrarot-System zur Unfallvermeidung Komfort Automatisches Parksystem mit ferngesteuerter Rückgabefunktion ::: Körpergerechte Sportsitze ::: DNA-Erkennung für Fahrzeugöffnung und Motorstart ::: Monitor für Sicht nach Hinten ::: Lasergeführte Steuerung ::: Digitales Unterhaltungssystem mit Internetanbindung ::: Satelliten gestütztes Navigationssystem ::: Automatisches Parksystem mit ferngesteuerter Rückgabefunktion ::: Selbstreinigend
Gräßlich, da erkennt man ja gar kein Auto mehr. Für den Film natürlich klasse und sieht gut aus, aber für die "reale" Welt nicht geeignet. Wenns mal so wird wie in "Das 5. Element" wirds witzig )
also bei uns im media markt gibt es den schon ! der kann sogar voll automatisch staubsaugen kostet 1300€
Auch Staubwischen und Fensterputzen sowie Vorhänge waschen?? Mal ernsthaft - bei diesem Ding ist der Motor ja in der Mitte sitzend. Gut für den Schwerpunkt, aber wo sitzt man da? Drauf oder ziemlich weit vorne (als Kühlerfigur *g*)
über dem motor so spart man sich die sitzheizung lach ne keine ahnung ich denk mal das das "ding" nen mittelmotor hat also kühlerf.
Mittelmotor bedeutend ja nicht unbedingt, daß der Motor genau in der Mitte eingebaut ist. Wird wohl eher sein wie bei Porsche und Co. Ein klassischer Familienviersitzer ist das sicherlich nicht.
Die technischen Daten dieses kleinen Flitzers sind ausgedacht, in Realität hat er noch nicht mal einen Brennstoffzellenantrieb. Die Studien von MB funzen wenigstens und weisen in die Zukunft!
Na ja wenn so die Zukunft aussieht ! Dann muss ich noch mehr auf meinen W 201 aupassen ! Damit ich nie wieder eine neuen Wagen brauche !